Anonymus hacken Musik-Versand von Rechten

Eine Versand- und Plattenfirma, welche vornehmlich Bands aus der Neonazi-Szene veröffentlichte, wurde am letzten Freitag von der Hackergruppe Anonymus lahmgelegt. „Rock-O-Rama“ gehörte zu den ältesten und gleichzeitig größten Versandhäusern von Rockmusik mit rechtsradikalen Inhalten. Am Freitagabend konnte man auf der Webseite lediglich „HACKED BY #OpBlitzkrieg“ auf der Webseite lesen. Zusätzlich erschien darunter ein Link, welcher … Weiterlesen

EU stimmt gegen Acta

Eine Mehrheit dreier Ausschüsse des Europa-Parlamentes hat gegen das umstrittene Acta-Abkommen gestimmt. Dem gesamten Parlament in Straßburg wird das Abkommen im Juli vorgelegt. Das internationale Handelsabkommen hatte den Zweck, geistiges Eigentum besser zu schützen. Kritiker bemängelten, die Rechte von Internet-Nutzern würden durch das Abkommen zu sehr beeinträchtigt. Die EU-Kommission und Industrieländer aus Nordamerika und Asien … Weiterlesen

Was tun, wenn der Mac von Viren befallen ist

Viren auf dem Mac? Gibt’s doch gar nicht. Das hat zwar zum Glück jahrelang gestimmt, als Schadsoftware und Spyware nur für Windows ein Problem waren. Doch schon längst sind die Zeiten vorbei, in denen sich ein Mac-User ohne Weiteres sicher fühlen sollte. Denn als Angriffsziel werden Mac-Computer immer attraktiver, seitdem sich die Marke Apple wachsender … Weiterlesen

Berlins Justizminister zum Urheberrecht

Im Kanzleramt von Frau Merkel fand vor Kurzem ein hochinteressanter Gipfel statt. Dieser setzte sich mit der Zukunft Deutschlands im IT-Bereich auseinander, wo die ganze Elite bei ihr vorsprechen bzw. diskutieren durfte. Im Vordergrund standen dabei vor allem die Fragen, was die Politik in Deutschland tun kann, um die eigene Nation im IT- und Internetbereich … Weiterlesen

Anonymous: Angriff auf das US Justizministerium

Das Hackerkollektiv Anonymous hat sich wieder einen mächtigen Gegner vorgenommen. Mitglieder der Gruppe verschafften sich über eine Website des US-Justizministeriums Zutritt zu deren Servern und veröffentlichten 1,7 Gigabyte interner Daten über die Filesharing-Seite The Pirate Bay. Laut einer Erklärung der Hacker-Gruppe sind unter diesen Daten auch interne E-Mails und die gesamte Datenbank. Die Mitglieder der … Weiterlesen

Piraten stehen jetzt auf Bewährungsprobe

Die Piratenpartei bekam 2010 in NRW gerade einmal 1,6 Prozent der Stimmen. Wie viel sich seither verändert hat, zeigen die aktuellen Ergebnisse: 2012 hat die Piratenpartei die Fünf-Prozent-Hürde mit Bravour gemeistert, und zieht ins Parlament des bevölkerungsreichsten Bundeslandes ein. Nach ihren Ergebnissen in Berlin ist das längst keine Überraschung mehr. Das überraschend gute Abschneiden der … Weiterlesen

Musikindustrie wird zum Gegner des Internets

Es gibt wohl kaum zwei Parteien, die so verfeindet gegenüber stehen wie die Musikindustrie und das Internet an sich. So war es doch mit dem Start des Internets und der etwas höheren Bandbreite damals so, dass die Tauschbörsen aus dem Boden schossen und viele Menschen diese auch nutzten. Dabei wurden Filme, aber vor allem eben … Weiterlesen

Neue Netzpolitik in Frankreich mit Hollande?

Ändert sich durch den Machtwechsel in Frankreich nicht nur der französische Kurs in der europäischen Schuldenkrise, sondern auch der Umgang unserer Nachbarn mit dem Internet? Nachdem der ehemalige rechte Präsident Sarkozy seinen Posten räumen musste und nun der Sozialist Hollande über Frankreich wacht, haben auch die Hoffnungen der französischen Netzaktivisten frischen Wind bekommen. Denn Sarkozy … Weiterlesen

Facebook: Neue Funktion für Organspender

Das soziale Netzwerk Facebook hat es sich nun auch zur Aufgabe gemacht, seine Nutzer zu Organspenden zu bewegen oder zumindest einige von ihnen näher an das Thema heranzuführen. Bisher allseits bekannt, millionenfach genutzt und sogleich mit der Welt geteilt, wurden bisher vielmehr alltägliche Angaben. Dazu zählten sowohl Beziehungsstatus als auch Arbeitgeber oder Erlebnisse rund um … Weiterlesen

Terishack in Massachusetts

Fast 30 Jahre ist es her, dass die ersten Spielsteine, bestehend aus vier zusammengesetzten Quadraten, aus dem oberen Spielfeldrand begrenzt durch den Terminal des russischen Elektronika 60, in Richtung Boden sanken, um vom Spieler zu einer möglichst lückenlosen Reihe zusammengefügt zu werden. Das war 1984, es herrschte kalter Krieg und es waren die Russen die … Weiterlesen