Google verstößt mal wieder gegen den Datenschutz

Seit dem 1. März gelten neue Datenschutzbestimmungen bei dem Internetriesen Google. Dieser hat seine 70 Internet-Dienste fusioniert und will nun auch die Nutzerdaten zentral sammeln. Datenschutzbeauftragte schlagen Alarm, denn die Vorgehensweise Googles verstößt gegen das EU-Recht.

Nicht zum ersten Mal fällt Google auf durch den lockeren Umgang mit seinen Nutzerdaten. Die französische Datenschutzbehörde CNIL wurde von der EU mit der Überprüfung der neuen Datenschutzbestimmungen Googles beauftragt. Nach einer ersten Auswertung urteilt das Unternehmen, dass Google mit seinen neuen Richtlinien gegen EU Gesetz verstoße. In einem Brief wurde Google-Chef Larry Page auf die Konflikte mit dem EU Recht hingewiesen. Allerdings kam Google nicht der Forderung nach, die Umsetzung der neuen Datenschutzbestimmungen zu verschieben, bis der Konflikt geklärt ist.

Bei den neuen Datenschutz-Richtlinien handelt es sich darum, dass sich Google seit heute das Recht nimmt von seinen Nutzern Daten zu sammeln auf allen Google-Dienste. So unter anderem auf der Google-Suchmaschine, via Googlemail und Youtube. Mit Hilfe der Daten kann Google eine ganz genaues Profil der User anlegen und die Werbung noch gezielter an bestimmte Personen richten.

Google selbst wirbt natürlich nur mit den Vorteilen der neuen Bestimmungen. So werde fortan die Suche im Internet personalisiert. Die Suchmaschinen speichern alte Suchanfragen, sodass sich ein bestimmtes Nutzerprofil ergibt. Bei der zukünftigen Suche werden dem Nutzer dann nur noch Ergebnisse angezeigt, die auf ihn zugeschnitten sind.

Doch die Datenschutzbestimmungen sind nicht der einzige Streit, in den Google verwickelt ist. Die EU erhebt außerdem Vorwürfe, dass Google seine Monopolstellung innerhalb der EU missbrauche und andere Suchmaschinen am Erfolg hindere. Außerdem verstoße Google gegen europäische Wettbewerbsbestimmungen bei der rigiden Umsetzung von Industriestandards. Wer dem Datenklau entgehen will, sollte schnell seine Suchmaschine wechseln. Derzeit gibt es einige Produkte, die damit werben, dass sie ausschließlich als Suchmaschine funktionieren ohne Werbung.